Gemeinden

Nachhaltige Mehrwerte

Unsere Solarparks und Batteriespeicher produzieren saubere Energie, tragen zum Klimaschutz bei und erzeugen nachhaltige Mehrwerte für die Standortkommunen. Bereits bei der Initiierung eines Projektes legen wir großen Wert darauf, mit den Standortgemeinden ins Gespräch zu kommen. Unser Ziel ist es, so früh wie möglich der Kommune unser Projektvorhaben vorzustellen und den Nutzen für die Gemeinde gemeinsam zu erörtern. Die öffentliche Akzeptanz und Transparenz spielt hierbei für uns ein wesentliche Rolle.

Nachhaltige Mehrwerte

Partnerschaftliche Durchführung des Genehmigungsprozesses

Partnerschaftliche Durchführung des Genehmigungsprozesses

Das durchzuführende Bauleitplanverfahren beginnt mit dem Aufstellungsbeschluss durch den Gemeinderat und beinhaltet die Aufstellung eines Bebauungsplans für den geplanten Solarpark sowie in der Regel die Änderung des Flächennutzungsplans.

Wir tragen als Vorhabenträger die gesamten Planungs- und Erschließungskosten.
Wir beauftragen eigenständig fachkündige Planungsbüros zur Erstellung des Bebauungsplans und entlasten somit die kommunale Selbstverwaltung der Gemeinde.

Wir stimmen uns während der gesamten Bauleitplanung mit der Kommune ab, um konkrete Wünsche der Standortgemeinde im Hinblick auf die Projektgestaltung umzusetzen.

Wir berücksichtigen die lokalen Gegebenheiten, kommunalspezifische Erfordernisse und schöpfen das Naturschutzpotenzial der Projektfläche aus. Hierzu haben wir uns im Rahmen der „Guten Planung“ des bne selbstverpflichtet.

Gemeinden

Unsere Solarparks und Batteriespeicher produzieren saubere Energie, tragen zum Klimaschutz bei und erzeugen nachhaltige Mehrwerte für die Standortkommunen.

Bereits bei der Initiierung eines Projektes legen wir großen Wert darauf, mit den Standortgemeinden ins Gespräch zu kommen.

Unser Ziel ist es, so früh wie möglich der Kommune unser Projektvorhaben vorzustellen und den Nutzen für die Gemeinde gemeinsam zu erörtern. Die öffentliche Akzeptanz und Transparenz spielt hierbei für uns ein wesentliche Rolle.

Nachhaltige Mehrwerte

Partnerschaftliche Durchführung des Genehmigungsprozesses

Das durchzuführende Bauleitplanverfahren beginnt mit dem Aufstellungsbeschluss durch den Gemeinderat und beinhaltet die Aufstellung eines Bebauungsplans für den geplanten Solarpark sowie in der Regel die Änderung des Flächennutzungsplans.

Wir tragen als Vorhabenträger die gesamten Planungs- und Erschließungskosten

Wir beauftragen eigenständig fachkündige Planungsbüros zur Erstellung des Bebauungsplans und entlasten somit die kommunale Selbstverwaltung der Gemeinde

Wir stimmen uns während der gesamten Bauleitplanung mit der Kommune ab, um konkrete Wünsche der Standortgemeinde im Hinblick auf die Projektgestaltung umzusetzen.

Wir berücksichtigen die lokalen Gegebenheiten, kommunalspezifische Erfordernisse und schöpfen das Naturschutzpotenzial der Projektfläche aus. Hierzu haben wir uns im Rahmen der „Guten Planung“ des bne selbstverpflichtet

Gerwin Hoch

„Sich an einer der dringendsten und schwierigsten Aufgabe unserer Zeit zu beteiligen, der Energiewende, bringt Sinnhaftigkeit ins berufliche Leben. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft!“

Gerwin Hoch  führt als Akquisiteur Vertragsgespräche mit den Grundstückeigentümern und ist mit diesem ersten Projektschritt maßgebend am Erfolg der Projekte beteiligt.

Albina Bajrami

„Ich finde Erneuerbare Energien und speziell die Solarenergie faszinierend und möchte mit meinem Engagement unsere Projektentwicklungen in allen Projektphasen unterstützen.“

Albina war bereits im Produkt Management und in der Produktion von deutschen Solarmodulen tätig. Nun will sie als Projektentwicklerin gemeinsam mit dem Solparc-Team die nächste Generation mit nachhaltigem Strom versorgen.

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner