Unsere Internetseiten verwenden sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf
Ihrem Rechner abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden können. Diese Cookies können
keiner bestimmten Person zugeordnet werden und enthalten keine persönlichen Daten. Eine
Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“, die gelöscht
werden, wenn sie Ihre Browsersitzung beenden. Daneben gibt es langlebige Cookies, mittels derer
wir Sie als Besucher wiedererkennen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und
enthalten keine Viren. Selbstverständlich können Sie unsere Website auch ohne Cookies besuchen.
Sie können den Einsatz von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit einschränken
oder deaktivieren. Dies kann jedoch zu gewissen Einschränkungen der Funktionen und der
Benutzerfreundlichkeit unseres Angebots führen.
Die folgenden Cookies werden gesetzt:
Cookie |
_csrf |
_gmoptin |
Zweck |
Validiert die Herkunft von Anfragen und schützt damit vor Angriffen wie
„Cross-site-scripting“
|
Wird angelegt, wenn der Besucher der Nutzung von Goolge Maps auf unserer Website
zugestimmt hat
|
Gültigkeitsdauer |
Bis zum Ende der Sitzung |
180 Tage |
Google Maps
Unser Angebot umfasst mitunter Inhalte, Dienste und Leistungen anderer Anbieter. Das sind zum
Beispiel Karten, die von Google-Maps zur Verfügung gestellt werden. Damit diese Daten im Browser
des Nutzers aufgerufen und dargestellt werden können, ist die Übermittlung der IP-Adresse
zwingend notwendig. Die Anbieter nehmen also die IP-Adresse des jeweiligen Nutzers wahr.
Auch wenn wir bemüht sind, ausschließlich Dritt-Anbieter zu nutzen, welche die IP-Adresse nur
benötigen, um Inhalte ausliefern zu können, haben wir keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse
möglicherweise gespeichert wird. Dieser Vorgang dient in dem Fall unter anderem statistischen
Zwecken. Sofern wir Kenntnis davon haben, dass die IP-Adresse gespeichert wird, weisen wir
unsere Nutzer darauf hin.
Allgemeine Kontaktanfragen
Sofern Sie mit uns in Kontakt treten, werden dabei die von Ihnen angegebenen personenbezogenen
Daten genutzt, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit es um die
Anbahnung und ggf. Durchführung eines Vertrages geht. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse liegt in der Beantwortung und Abwicklung Ihrer
Anfrage, wofür die gespeicherten Daten notwendig sind.
Ihre Daten werden i.d.R. gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung
nicht mehr erforderlich sind, also z.B. Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist.
Darüber hinaus erfolgt eine Speicherung nur, soweit dies zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten,
insbesondere Aufbewahrungspflichten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO oder bei einer sich
anschließenden Vertragsabwicklung erforderlich ist.
Bewerbungen
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten behandeln, wenn
Sie sich bei uns für eine Stelle bewerben.
Zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens werden die von Ihnen eingereichten Bewerbungsunterlagen
sowohl in digitaler als auch in nicht-digitaler Form erhoben und verarbeitet. Rechtsgrundlage
für diese Verarbeitung ist §26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO.
Sofern nach dem Bewerbungsverfahren ein Arbeitsvertrag geschlossen wird, werden Ihre bei der
Bewerbung übermittelten Daten in Ihrer Personalakte zum Zweck des üblichen Organisations- und
Verwaltungsprozesses gespeichert. Dies erfolgt unter Beachtung der weitergehenden rechtlichen
Verpflichtungen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist ebenfalls §26 Abs. 1 S. 1 BDSG
i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO.
Bei der Absage einer Bewerbung löschen wir die uns übermittelten Daten automatisch 6 Monate nach
Bekanntgabe der Absage. Die Löschung erfolgt jedoch nicht, wenn die Daten aufgrund gesetzlicher
Bestimmungen eine längere Speicherung erfordern. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs.
1 lit. f) DSGVO und §24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der
Rechtsverteidigung bzw. –durchsetzung.
Sofern Sie ausdrücklich in eine längere Speicherung Ihrer Daten einwilligen, bspw. für Ihre
Aufnahme in eine Bewerberdatenbank, werden die Daten aufgrund Ihrer Einwilligung
weiterverarbeitet. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung
können Sie aber jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch Erklärung uns gegenüber widerrufen.